Hirnschlag - Infarkt in aller Stille:
Jeder zehnte gesunde Mensch hat bereits einen Schlaganfall erlitten, ohne es zu wissen. Die Blessuren weisen auf ein erhöhtes Risiko für schwerere Hirninfarkte hin - und auf Demenz.
Sonntag, 29. Juni 2008
Hirnschlag - Infarkt in aller Stille
Donnerstag, 26. Juni 2008
Übergewicht - Fruchtzucker macht dick
Übergewicht - Fruchtzucker macht dick:
Fruktose aus Honig oder Früchten lässt Fettpolster offenbar besonders rasch sprießen - vor allem das ungesunde Bauchfett.
Magnet - Migräne einfach abschalten
Magnet - Migräne einfach abschalten:
Mit einer magnetischen Hirnstimulation lässt sich eine drohende Migräneattacke im Keim ersticken. Die elektrischen Felder bringen Ruhe in den Sturm im Kopf.
Mittwoch, 25. Juni 2008
Wundermittel: Oregano heilt Entzündungen
Wundermittel: Oregano heilt Entzündungen:
Der häufig auf Pizzen verwendete Oregano enthält eine heilende Substanz, die bald vielleicht sogar als Medikament eingesetzt werden kann
Smog: So bekämpfen Sie dem Feinstaub
Smog: So bekämpfen Sie dem Feinstaub:
Pollenfilter, feuchte Tücher und Sport treiben. Drei Tipps, mit denen Sie Staub und Dreck eins auswischen können
Montag, 23. Juni 2008
Schlafen im Sommer - Gut schlafen in heissen Nächten
Schlafen im Sommer - Gut schlafen in heissen Nächten:
Der menschliche Körper liebt kühle Nächte. Die Hochsommerhitze raubt ihm deshalb den Schlaf. Für Ruhe in schwülwarmen Nächten gibt der Schlafmediziner Jürgen Zulley Tipps. Von FOCUS-Online-Autorin P. Apfel
Samstag, 21. Juni 2008
Koffein - Kaffee schützt die Leber
Koffein - Kaffee schützt die Leber:
Die regelmäßige Tasse Kaffee hilft chronisch Leberkranken. Das Koffein verhindert, dass sich gesunde Leberzellen in nutzloses Gewebe verwandeln.
Tag des Schlafes - Folgenreiche Ruhestörung
Tag des Schlafes - Folgenreiche Ruhestörung:
15 Prozent der Deutschen leben gegen ihre innere Uhr. Zehn Prozent leiden unter Schlafstörungen. Die Folge: Bluthochdruck, Herzprobleme, sogar Diabetes.
Donnerstag, 19. Juni 2008
Plastische Chirurgie - Prüfsiegel gegen Schönheitswahn
Plastische Chirurgie - Prüfsiegel gegen Schönheitswahn:
Schönheitschirurgen wollen sich selbst ein Prüfsiegel verpassen. Es sollen nur die Vertreter des Fachs erhalten, die Gesundheit vor Schönheit stellen.
Mittwoch, 18. Juni 2008
Schlafen Sie biologisch
Schlafen Sie biologisch:
Moderne Zimmer ohne Elektrosmog, Gourmetgerichte aus natürlich angebauten Zutaten - und geschwommen wird in chlorfreien Pools. Viele Reisende suchen nach Hotels, die diesen natürlichen Luxus im Programm haben. Mittlerweile gibt es rund 60 zertifizierte Biohotels in ganz Europa, die meisten davon in Deutschland. Hier finden Sie die besten Adressen: vom Landgasthof bis zum Designtempel
Dienstag, 17. Juni 2008
Herzschutz - Kaffeetrinkerinnen leben länger
Herzschutz - Kaffeetrinkerinnen leben länger:
"Kaffee ist ungesund", warnten viele Jahre lang. Dass sie unrecht haben, zeigt erneut eine große US-Studie. Zumindest weibliche Kaffeetrinker haben gesündere Herzen.
Cabriosaison: Diese Risiken birgt der Sommer
Cabriosaison: Diese Risiken birgt der Sommer:
Ob Blasenentzündung, Magenverstimmung oder Verspannung - so vermeiden Sie typische Krankheiten der heißen Jahreszeit
Montag, 16. Juni 2008
Fleisch essen
Fleisch essen:
galt ja früher einmal gesund. Als die Tiere noch frei in der Natur herumrannten. Heute stehen sie in den ihren Ställen. So wie wir im Büro sitzen.
Sonntag, 15. Juni 2008
Übergewichtige Mitarbeiter
Übergewichtige Mitarbeiter:
Grossfirmen haben ein berechtigtes Interesse an gesunden Mitarbeitern. Und versuchen zunehmend, Arbeitsausfälle durch ungesundes Übergewicht von Mitarbeitern zu vermeiden.
Donnerstag, 12. Juni 2008
Darmprobleme: Pflaster gegen Druchfall
Darmprobleme: Pflaster gegen Druchfall:
Die Hoffnung für durchfallgeplagte Urlauber: Ein Pflaster schützt vor Erkrankungen im Darm
Schlafapnoe - Atemstörung hat Einfluss aufs Gedächnis
Schlafapnoe - Atemstörung hat Einfluss aufs Gedächnis:
Nächtliche Atemaussetzer beinträchtigen das Gedächtnis: Eine bestimmte Region des Hirns ist bei Menschen mit Schlafapnoe verkleinert.
Mittwoch, 11. Juni 2008
Vorsorgeuntersuchungen - Neuer Check-up für Dreijährige
Vorsorgeuntersuchungen - Neuer Check-up für Dreijährige:
Eine zusätzliche Vorsorgeuntersuchung für Dreijährige soll helfen, gesundheitliche und psychische Probleme sowie Misshandlungen aufzudecken.
Zauber-Knollen: Die Kartoffel als Allzweckwaffe
Zauber-Knollen: Die Kartoffel als Allzweckwaffe:
Wie die tolle Knolle beim Scheiben-Reinigen und Wunden-Verarzten hilft
Dienstag, 10. Juni 2008
Web-Apotheken: Was Sie beachten sollten beim online Medikamente bestellen
Web-Apotheken: Was Sie beachten sollten beim online Medikamente bestellenn:
Wie sicher der Kauf von Medikamenten übers Internet wirklich ist und was Sie beachten müssen
Sommertreter: Problemlatschen Flip-Flops
Problemschuhe Flip-Flops:Die modernen Zehensandalen sind keine Gesundheitslatschen und können diverse Probleme verursachen
Montag, 9. Juni 2008
Fußpflege-Sets: Entspannung für Sportlerfüße
Fußpflege-Sets: Entspannung für Sportlerfüße:
Nach dem Sport ist Entspannung wichtig – auch für die Füße! Gemeinsam mit Lamisil verlosen wir Fußpflegesets für gesunde, gepflegte Sportlerfüße.
Sonnenbaden: Rothäute leben gefährlich
Sonnenbaden: Rothäute leben gefährlich:
Sonnenbaden ist keine gesunde, sondern eine ziemlich gefährliche Angelegenheit. Dass man sich dabei besser einschmiert, hat sich herumgesprochen. Dass aber auch das nicht gegen Krebs hilft, weniger. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | Sport | Feuilleton | Reise | Wissen | Auto | Computer
Erholungsphasen: Mit mehr Schlaf zur Bestzeit
Erholungsphasen: Mit mehr Schlaf zur Bestzeit:
Sportler können ihre Fähigkeiten durch ausreichend Schlaf so weit erhöhen, dass sie zur Höchstform auflaufen
Medizin - Diese Extras zahlt die Kasse
Medizin - Diese Extras zahlt die Kasse:
Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen enthält auch Angebote für Gesunde zur Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten. Die Untersuchungen müssen ab einem bestimmten Alter von Kassenärzten kostenlos angeboten werden. Ihr Nutzen ist in Studien klar nachgewiesen worden und die Inanspruchnahme absolut empfehlenswert.
Samstag, 7. Juni 2008
Freitag, 6. Juni 2008
Frühstücksflocken sind Zuckerbomben
Frühstücksflocken sind Zuckerbomben:
Sie heißen Vita-, Wellness- oder Fitnessflakes. Die Hersteller werben mit hohem...
Sommerhitze - Trinken lebenswichtig
Sommerhitze - Trinken lebenswichtig:
Sommer, Sonne, Hitzewellen - der Klimawandel bescherte uns 2003 und 2006 ungewohnt heiße Sommer. Was viele freut, birgt allerdings auch etliche Gefahren. Darauf macht eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes aufmerksam. Vor dem Hintergrund von 7.000 Hitzetoten allein in Deutschland im Sommer 2003 informiert die Broschüre über die Gesundheitsgefahren der hohen Temperaturen. Als Ursachen für die Todesfälle nennen die Experten Herzinfarkt, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Nieren und der Atemwege sowie Stoffwechselstörungen infolge der Hitzebelastung. Am stärksten betroffen war die Altersgruppe über 70 Jahre, besonders Frauen. Durch das richtige Verhalten kann allerdings jeder Gesundheitsrisiken durch Hitze reduzieren. So ist es beispielsweise sinnvoll, Aktivitäten im Freien - wie Gartenarbeit oder Sport - auf die Morgen- und Abendstunden zu beschränken.
“Gerade bei hohen Temperaturen ist das Trinken besonders wichtig”, erklärt Maria Flothkötter, Ernährungswissenschaftlerin vom aid infodienst. Denn als Reaktion auf die Wärme produziert der Körper Schweiß, der beim Verdunsten kühlt und uns so vor dem Überhitzen schützt. Weil Schweiß überwiegend aus Wasser besteht, muss die verlorene Flüssigkeit ersetzt werden. Grundsätzlich gilt, dass täglich mindestens anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit aufgenommen werden sollten. Bei Hitze und körperlicher Aktivität noch mehr. Als Durstlöscher sind Trink- und Mineralwasser, aber auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees gut geeignet. Mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte liefern zusätzlich wertvolle Vitamine.
Mit dem Schweiß abgesonderte Mineralstoffe lassen sich durch Suppen oder Brühe wieder zuführen. Dagegen sollten koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und schwarzer oder grüner Tee gemieden werden - besonders von älteren Personen, die aufgrund des nachlassenden Durstempfindens oft ohnehin zu wenig trinken. Auch wasserreiches Obst und Gemüse, wie Melonen, Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Pfirsiche können helfen, Flüssigkeitsverluste auszugleichen. “Im Umkehrschluss gilt: Wer wenig bis kein Obst und Gemüse isst, sollte mehr trinken”, so Flothkötter. (Nicole Rehrmann)
Quelle: gourmet-report.de
Bildquelle: foltolia.de
Donnerstag, 5. Juni 2008
Wieso bald?
Wieso bald?:
"Gesunde Ernährung bald unbezahlbar" warnen Forscher der Uni Washington (JADA 2007.09009). Die Preise nämlich für gesunde Nahrungsmittel, also frisches Obst und Gemüse (liebe Bundesbürger: Beachten Sie bitte die Gleichsetzung von gesund und Gemüse)
LebensLust
LebensLust:
ist der gekonnte Titel eines Buches des Psychiaters Professor Dr. Lütz. Der Buchtitel genauer: "LebensLust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitnesskult".
Mittwoch, 4. Juni 2008
Sechs Einschlaf-Tipps, die Ihnen helfen auch im Sommer stets topfit und ausgeruht zu sein.
So trotzen Sie den heißen Sommernächten:
Abduschen: Um die Körpertemperatur vor dem Einschlafen zu normalisieren sollten Sie sich lauwarm abduschen. „Eine zu kalte bewirkt, dass sich die Gefäße zusammenziehen, ein Wärmestau entsteht“, mahnt Ingo Fietze, Leiter des schlafmedizinischen Zentrums der Charité Berlin.
Verdunkeln Sie tagsüber die Fenster um der Hitze den Einzug ins Schlafzimmer zu verwähren. Dafür eignen sich am besten Metallrollos: Sie reflektieren die Sonnenstrahlen. Nachts die Fenster weit aufreißen und gegebenenfalls ein nasses Laken davor hängen damit die Luft nicht zu trocken wird. Darüber hinaus ist es ratsam, alle Wärme abstrahlenden Elektrogeräte außer Betrieb zu nehmen.
Meiden Sie stark gesüßte Getränke, Alkohol oder Koffeinhaltiges wie Cola oder Kaffee um den Stoffwechsel und Kreislauf nicht unnötig strapazieren. Ratsam sind jedoch zwei bis drei Liter Wasser am Tag. Vorsicht: „Erfrischungen aus dem Kühlschrank und Eiswürfel regen die Wärmebildung an!“.
Nehmen Sie zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen Mahlzeiten zu sich, die das schlaffördernde Eiweiß Tryptophan enthalten. Dazu gehören unter anderem Pute, Eier oder Milchprodukte.
Investieren Sie in eine hochwertige Matratze, die wärme- und feuchtigkeitsresistent ist, denn „Die Wohlfühltemperatur im Schlaf liegt zwischen 23 und 29 Grad“, sagt Fietze. Des Weiteren ist es ratsam in dünner Kleidung aus Naturfasern zu nächtigen oder nackt zu schlafen.
Letztlich gilt natürlich noch das Patentrezept: Treiben Sie Sport. Zwischen der letzten sportlichen Einheit des Tages und dem Schlafengehen sollten jedoch mindestens zwei Stunden liegen.
Ezetimib - Wie Cholesterinhemmer wirken
Ezetimib - Wie Cholesterinhemmer wirken:
Viele Arzneien sind erfolgreich in Gebrauch, ohne dass bekannt ist, wie genau sie ihre Aufgabe erfüllen. So ein Fall war bislang auch der Cholesterinhemmer Ezetimib.
Montag, 2. Juni 2008
EM 2008 : Maserngefahr in der Schweiz
EM 2008 : Maserngefahr in der Schweiz:
Fußballfans aufgepasst: Vor Beginn der EM ist eine Impfung gegen Masern ratsam
Milchproduzent Kuh: Darf's vielleicht noch etwas mehr sein?
Milchproduzent Kuh: Darf's vielleicht noch etwas mehr sein?:Eine Hochleistungskuh überlebt im Schnitt fünf Jahre. Milch ist eigentlich eine knappe Ressource. Doch der Mensch hat es geschafft, die Kuh zu überlisten. Und sie in einen Bioreaktor verwandelt. Gesund ist das nicht. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | Sport | Feuilleton | Reise | Wissen | Auto | Computer